Quantcast
Channel: Aktuelles
Viewing all 128 articles
Browse latest View live

„In Vielfalt geeint“ - Siebter Europatag am FvS

$
0
0
„In Vielfalt geeint“ - Siebter Europatag am FvS

Der offizielle Leitspruch der Europäischen Union war in diesem Jahr auch das Motto des Europatages der Europaklassen HH17A und HH18A am 03. Mai. Als teilnehmende Klassen waren die HH18B, C und D eingeladen. Zum dritten Mal in Folge nach 2015 und 2016, war darüber hinaus eine Gruppe von unserer Partnerschule RoncalliMavo aus Rotterdam dabei. Die Rotterdamer hatten in der Woche eigentlich schulfrei. Dennoch wollten sich 4 Schüler und ihre Lehrerin Frau Kuil die Chance nicht nehmen lassen, Minden zu besuchen. Die Schüler waren dabei in Gastfamilien bei Schülern der Europaklasse HH17A untergebracht, was „Europa erleben“ ganz spannend und konkret werden ließ.

Das Programm war vielfältig z.B. durch das interessant aufbereitete Projekt „Cultural Island“ der HH18A, zwei Workshops der HH17A, einem Vortrag zum Europäischen Freiwilligendienst der extra aus Münster angereisten EuroPeers Kathrin Schmitz und Sophie Burkart sowie einem interaktiven Europaquiz bei dem es für die Sieger einen leckeren Preis gab.

Das Thema Vielfalt war zentrales Thema in den diesjährigen Veranstaltungen denn die kulturelle Vielfältigkeit Europas wurde beleuchtet und dann v.a. in den Kulturinseln der HH18A sehr kreativ veranschaulicht. So entwickelte sich in den Lerngruppen ein reger Austausch über die dort vorhandene kulturelle Vielfalt im Sinne unterschiedlicher Herkunftsländer, die an Themen wie Essen und Trinken, Musik und Tanz, Schulalltag und Festen konkretisiert werden konnte.

Geeint sind wir über gemeinsame Werte wie Friedenssicherung, Demokratie, Freiheit und Gerechtigkeit. Die Kleingruppenarbeit in den Workshops der HH17A machten die Bedeutung der EU für die Erhaltung dieser Werte deutlich und unsere leise Hoffnung ist, dass möglichst viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Europatages 2017 animiert worden sind, sich nach Möglichkeiten für die gemeinsamen Werte einzusetzen. Dann wären wir auch am Freiherr-vom-Stein-Berufskolleg „in interessanter Vielfalt geeint“.

Weitere Bilder finden Sie in der Fotogalerie. Hier eine kleine Auswahl:

{flickr set=72157682052490041 photo=3 order=random}

Eigener Bericht von Mario Engelke


Besonderer Workshop am Europatag

$
0
0
Besonderer Workshop am Europatag

Mit ihrem bilingualen Projekt "Cultural Islands. Integrated in Europe" unterstützte die Unterstufe der Europaklasse (HH18A) den Europatag mit einem besonderen Workshop zum Thema des gesellschaftlichen Wandels in Europa. Die Lerngruppe hatte sich bereits seit Monaten mit ihren eigenen Migrationshintergründen auseinandergesetzt. Dabei stellte sich heraus, dass viele Schüler zwar hier geboren wurden. Ihre Eltern kamen aber aus einer Vielzahl anderer europäischer Länder

 

Warum aber waren ihre Eltern nach Deutschland gekommen? Die Gründe waren unterschiedlich. Aber einer war sicherlich, dass sie hier universelle Werte wie Toleranz, Frieden und faires Miteinander zu finden glaubten. Aus erster Hand wollten die Schüler diese Motive prüfen und luden zwei Flüchtlinge aus Syrien ein. Während des Interviews waren die Schüler überrascht: In ihrem schmalen Gepäck hatten die Flüchtlinge nur ihre Zeugnisse mitgebracht!

Die kulturelle Vielfalt ermöglichte es den eingeladenen Schülerinnen und Schülern am Europatag etwas über fremde Kulturen zu erfahren und an verschiedenen Sprachworkshops teilzunehmen. Man war sich einig: Eine multikulturelle Gesellschaft kann so schön sein! Mit ihrem Projekt nahm die Klasse am Wettbewerb "Europawoche 2017" teil und wurde von dem NRW-Minister Franz-Josef Lersch-Mense mit einem Geldpreis für die weitere Projektarbeit ausgezeichnet.

 

europa_woche

Gewinner des 64. Europäischen Wettbewerbs ist die Europaklasse HH17A

$
0
0
Gewinner des 64. Europäischen Wettbewerbs ist die Europaklasse HH17A

"Spot on: Europeans on Stage"

Mit Goethe und Heidi Klum Europa feiern? Ja, das war für die Schüler der zweijährigen Höheren Handelsschule HH 17 A kein Problem. Denn mit ihren eTwinning-Freunden aus Spanien, Polen, Bulgarien und der Slowakei kreierten sie eine Bühne auf der sich zeitgenössische mit längst verstorbenen Künstlern über ihr Leben und über europäische Fragestellungen auseinandersetzten. Für die Dialoge wurden fast ausschließlich Originalzitate der berühmten Persönlichkeiten verwendet, so dass diese sehr informativ waren. Allerdings führten sie in ihrem neuen Kontext gelegentlich zu lustigen Wendungen. Als Dirk Bach die Charakteristika des "Dschungelcamps" erklärt, kann Albert Einstein nur feststellen: "So, it’s true what I have always said: “Two things are infinite, the universe and the human stupidity, but I’m not sure of the universe.”

Bei dem 64. Europäischen Wettbewerb "In Vielfalt geeint – Europa zwischen Tradition und Moderne" konnte die Abschlussarbeit der Klasse HH17A die Jury für sich gewinnen.

Der attraktive Geldpreis geht an den Förderverein. Herzlichen Glückwunsch!

FvS-Berufskolleg mit 893 Runden beim 24-Stunden-Lauf

$
0
0
FvS-Berufskolleg mit 893 Runden beim 24-Stunden-Lauf

Die Schüler/-innen und die Lehrer/-innen des Freiherr-vom-Stein-Berufskollegs haben durch ihre sportliche Betätigung im Rahmen des 24-Stunden-Laufes zum Gelingen dieser tollen Aktion beigetragen. Unsere Klassen- und eine Lehrermannschaft sind insgesamt 893 Runden gelaufen. Vielen Dank für das tolle Engagement!

Weitere Bilder finden Sie in der Fotogalerie. Hier eine kleine Auswahl:

{flickr set=72157686139817215 photo=3 order=random}

Fotos der Abschlussklassen 2017

$
0
0
Fotos der Abschlussklassen 2017

In den letzten Tagen fanden die Abschlussfeiern unserer Abolventinnen und Absolventen der verschiedenen Bildungsgänge statt. Wir gratulieren zur bestandenen Abschlussprüfung und wünschen für die Zukunft alles Gute! Mit dem Abschluss am FvS-Berufskolleg ist auf jeden Fall ein großes Etappenziel im beruflichen und privaten Leben schon einmal erreicht.

Weitere Bilder von den Abschlussfeiern finden Sie in der Fotogalerie. Hier eine kleine Auswahl:

{flickr set=72157683427070153 photo=3 order=random}

Die Fotos der Abschlussklassen können Sie ebenfalls in der Fotogalerie aufrufen:

{flickr set=72157683948623130 photo=3 order=random}

Öffnungszeiten der Schulverwaltung in den Herbstferien

$
0
0
Öffnungszeiten der Schulverwaltung in den Herbstferien

In den Herbstferien ist die Schulverwaltung in der Zeit vom 30. Oktober - 3. November geschlossen.

Unsere Öffnungszeiten in den Herbstferien:

23. Oktober - 27. Oktober, jeweils von 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Das Freiherr-vom-Stein-Berufskolleg wünscht allen Schülerinnen und Schüler sowie den Lehrerinnen und Lehrern schöne Ferien!

EU-Initiative "Move2Learn, Learn2Move"

$
0
0
EU-Initiative

46 Schülerinnen und Schüler des FvS begeben sich auf Reisen: Sie beteiligten sich an der EU-Initiative "Move2Learn, Learn2Move" und erhielten für ihr Engagement Reisetickets zu je 350 Euro.

Unter der Leitung ihrer Fachlehrerinnen Ulrike Kahl und Mercè Rodriguez hatten die engagierten Schüler der letzten und jetzigen Europaklasse internationale Projekte mit Schulen aus Spanien, Polen, Bulgarien, der Slowakei und der Türkei entwickelt. Diese wurden zum großen Teil auf der Internet-Plattform von eTwinning realisiert.

eTwinning ist ein Programm, bei dem Schulen in ganz Europa Schulpartnerschaften über digitale Medien und das Internet aufbauen. Es ist Teil des Programms für lebenslanges Lernen der Europäischen Union und wird von der Europäischen Kommission und der Kultusministerkonferenz gefördert. Europaweit sind derzeit rund 500.000 Nutzer bei eTwinning angemeldet und bedienen sich der eTwinning-Plattform für innovative Projektarbeiten.

Die Aktivitäten der beiden Gewinnerklassen HH17A und HH18A waren vielseitig. "Wir haben z. B. Filme gedreht, Interviews durchgeführt und Statistiken ausgewertet", erklärt Dennis.

"Auf Englisch zu kommunizieren hat Spaß gemacht, war aber auch manchmal eine ganz schöne Herausforderung", sagt Qendresa. "Na ja, am besten fand ich, dass wir so viele Programme kennengelernt haben. So war z. B. das Kahoot-Quiz, das mit dem Smartphone gespielt wird, einfach mal etwas ganz anderes", erklärt Lars. "Ich fand es einfach interessant, so viele Jugendliche aus Europa kennenzulernen", meint Maria. "Wir waren ganz schön engagiert. Aber es hat sich ausgezahlt und wir haben viel über Europa erfahren.", freut sich Ibtisam.

Das Engagement der Schüler während der Projektarbeit und ihre positive Resonanz zum Schluss zeigen, wie wichtig ihnen der interkulturelle Dialog ist. "Das Fremdsprachenlernen durch die mediengestützte Teamarbeit ist immer motivierend", betonen beide Fachlehrerinnen.

Die Ideen der Schüler, wie sie ihr Reiseticket einsetzen werden, sind unterschiedlich. Janice, Rocio, Eveline und Josephine haben vor, zu Verwandten nach Spanien zu reisen, um dort Südspanien kennen zu lernen. Leon und Dennis sind sich einig "Wir sparen lieber noch bis zum Sommer und machen dann unsere Europatour". "Ich hätte Lust, meine eTwinning- Freundin in der Slowakei zu besuchen", meint Emily.

Wie die engagierten eTwinner Europa erfahren werden, bleibt im Moment noch abzuwarten. Denn die Schüler haben bis Dezember 2018 Zeit, ihre Reisegutscheine einzulösen. "Wir bleiben aber auf jeden Fall mit unseren Projektleiterinnen in Kontakt, um ihnen von unseren Reiseerfahrungen zu berichten". Auf das Feedback freuen sich alle schon!

Die Europaklasse HH19A erlebt einen EU-Kompakt-Kurs

$
0
0
Die Europaklasse HH19A erlebt einen EU-Kompakt-Kurs

Junge Trainer der überparteilichen Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa führen vierstündigen Workshop durch:

Tristan Bauer und Milad Tabesch aus Bochum bzw. Osnabrück haben sich im Rahmen ihres Studiums intensiv mit Fragen der Europäischen Union und europäischen Integration befasst. Als Dozenten der Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa haben Sie und ihre Mitstreiter es sich zur Aufgabe gemacht, die politische Beteiligung junger Menschen in Europa zu stärken. Auf Anfrage kommen Sie in Schulen und bieten den Schülerinnen und Schülern in einem Workshop den Raum, ihre Fragen zur europäischen Integration einzubringen und zu diskutieren.

Am 9. November waren Bauer und Tabesch bei uns im Hause aktiv: Als Vorbereitung auf ihre Studienfahrt und den Europatag im nächsten Schuljahr, durfte die HH19A von 10 bis 14 Uhr einen Workshop mit den beiden Trainern durchführen. Eingeladen hatte ihr Europalehrer Mario Engelke. Ausgangspunkt der gemeinsamen Arbeit waren Fragen wie „Warum wurde die EU gegründet?“, „Wer beschließt EU-Gesetze?“, „Welche Möglichkeiten habe ich, mich in die EU einzubringen?“

Im Verlauf des Tages erarbeiteten und präsentierten die Schülerinnen und Schüler, welche Motive und Konflikte den europäischen Einigungsprozess prägen, lernten die Institutionen und Zuständigkeiten der EU kennen, diskutierten Fragen der Machtverteilung der EU und entwickelten Ideen, wie sie selbst sich in der EU für ihre Anliegen stark machen können.

Bei all dem wirkte der sog. Peer-Education-Ansatz äußerst positiv auf die Aktivität der Lerngruppe. Die jungen Trainer unterstützten geschickt die eigenständige Arbeit in Kleingruppen und sorgten mittels eines interaktiven Methoden-Mix für Möglichkeiten der Beteiligung aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer – je nach Situation und Befindlichkeit.

Insgesamt gab das Seminar vielfältige Impulse für die Umsetzung eigener Workshops im Rahmen der nächsten Europatage an unserer Schule.

EU Kompakt 2017

Eigener Bericht von Mario Engelke


Jetzt anmelden zur Weiterbildung zum Staatlich geprüften Betriebswirt

$
0
0
Jetzt anmelden zur Weiterbildung zum Staatlich geprüften Betriebswirt

Bewerber/innen mit Fachoberschulreife starten am 6. Februar:

Weiterbildung ist eine riesige Chance zum Weiterkommen im Beruf. Der staatl. geprüfte Be­triebswirt bzw. die staatl. geprüfte Betriebswirtin ist eine nachgefragte und hoch angesehene Qualifikation für den Aufstieg in Betrieb und Unternehmung. Dies belegen viele Erfolgsstorys von Absolventinnen und Absolventen der Fachschule für Wirtschaft am Freiherr-vom-Stein-Berufskolleg. Nun können sich auch in diesem Jahr wieder engagierte kaufmännische Angestellte zu dieser Weiterbildungsmaßnahme anmelden.

Erfahren Sie mehr auf unseren Fachschulseiten...

Informations- und Beratungstag am 29. Januar

$
0
0
Informations- und Beratungstag am 29. Januar

Das Freiherr-vom-Stein-Berufskolleg führt am Montag, den 29. Januar 2018, den alljährlichen Informations- und Beratungsnachmittag für alle Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen aller Schulformen durch, die sich für den Besuch einer weiterführenden Schule im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung interessieren:

  • Sie können im Rahmen dieser Veranstaltung u. a. über das Wirtschaftsgymnasium Informationen erhalten, das zur allgemeinen Hochschulreife führt und damit zum Studium an Universität oder Gesamthochschule berechtigt. Durch die Verknüpfung allgemeiner und berufsbezogener Fächer wird eine flexible Entscheidung zwischen Hochschulstudium und betrieblicher Berufsausbildung ermöglicht.
  • Darüber hinaus stellen Lehrkräfte die zweijährige Höhere Handelsschule vor, die die Fachhochschulreife zum Ziel hat. Sie bereitet auf eine betriebliche Berufsausbildung im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung vor und ermöglicht ein Studium an einer Fachhochschule.
  • Die Handelsschule (einjährige Berufsfachschule) bereitet durch eine berufliche Grundbildung auf eine betriebliche Ausbildung im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung vor und vermittelt zugleich eine erweiterte allgemeine Bildung.

Für alle an Weiterbildung Interessierten können Informationen zur Wirtschaftsfachschule gegeben werden. Berufstätige können sich durch ein Abendstudium mit dem Abschluss „Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in“ für funktionsbezogene Führungsaufgaben qualifizieren. Die hier erbrachten Leistungen werden auf den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft z. B. an der Fachhochschule Bielefeld angerechnet.

Von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr stehen an diesem Nachmittag am Schulort Minden, Habsburgerring 53 b, für alle ratsuchenden Schüler und Eltern Lehrkräfte für Gruppenberatungen und Einzelgespräche zur Verfügung. Spezielle Fragen zum Thema Anmeldung werden im Schulbüro beantwortet

Weihnachtsspenden-Aktion des FvS in Bad Oeynhausen

$
0
0
Weihnachtsspenden-Aktion des FvS in Bad Oeynhausen

die gesamte Schülervertretung des Freiherr-vom-Stein-Berufskollegs Bad Oeynhausen sagt

"Danke!"

für die großzügigen Sachspenden zu Gunsten unserer Weihnachtsspenden-Aktion. Die Tombola, die wir durch die Sachspenden ermöglichen konnten, war ein riesiger Erfolg. Wir konnten so eine Spendensumme von insgesamt 670 € sammeln. Das Therapeutische Reiten der Klinik Bad Oexen in Bad Oeynhausen freut sich sehr über diese große Spende.

Die Schülervertretung des Freiherr-vom-Stein-Berufskollegs Bad Oeynhausen Angelika Hildebrand (Schülersprecherin) Ilka Czeratzki (Schülersprecherin) und Corinna Witte-Schmoland (SV-Lehrerin)

Frohe Weihnachten

$
0
0
Frohe Weihnachten

Bitte beachten: In den Weihnachtsferien ist die Schulverwaltung

vom 27.12.2017 bis zum 06.01.2018

geschlossen.

Das FvS-Berufskolleg wünscht allen Schülerinnen und Schülern, den Eltern, allen Kolleginnen und Kollegen sowie allen Lesern dieser Website ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest sowie einen guten Start ins neue Jahr 2018! 

Die Schule beginnt wieder am Montag, den 08. Januar.

Informations- und Beratungstag am 29. Januar

$
0
0
Informations- und Beratungstag am 29. Januar

Das Freiherr-vom-Stein-Berufskolleg führt am Montag, den 29. Januar 2018, den alljährlichen Informations- und Beratungsnachmittag für alle Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen aller Schulformen durch, die sich für den Besuch einer weiterführenden Schule im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung interessieren:

  • Sie können im Rahmen dieser Veranstaltung u. a. über das Wirtschaftsgymnasium Informationen erhalten, das zur allgemeinen Hochschulreife führt und damit zum Studium an Universität oder Gesamthochschule berechtigt. Durch die Verknüpfung allgemeiner und berufsbezogener Fächer wird eine flexible Entscheidung zwischen Hochschulstudium und betrieblicher Berufsausbildung ermöglicht.
  • Darüber hinaus stellen Lehrkräfte die zweijährige Höhere Handelsschule vor, die die Fachhochschulreife zum Ziel hat. Sie bereitet auf eine betriebliche Berufsausbildung im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung vor und ermöglicht ein Studium an einer Fachhochschule.
  • Die Handelsschule (einjährige Berufsfachschule) bereitet durch eine berufliche Grundbildung auf eine betriebliche Ausbildung im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung vor und vermittelt zugleich eine erweiterte allgemeine Bildung.

Für alle an Weiterbildung Interessierten können Informationen zur Wirtschaftsfachschule gegeben werden. Berufstätige können sich durch ein Abendstudium mit dem Abschluss „Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in“ für funktionsbezogene Führungsaufgaben qualifizieren. Die hier erbrachten Leistungen werden auf den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft z. B. an der Fachhochschule Bielefeld angerechnet.

Von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr stehen an diesem Nachmittag am Schulort Minden, Habsburgerring 53 b, für alle ratsuchenden Schüler und Eltern Lehrkräfte für Gruppenberatungen und Einzelgespräche zur Verfügung. Spezielle Fragen zum Thema Anmeldung werden im Schulbüro beantwortet

Weihnachtsspenden-Aktion des FvS in Minden

$
0
0
Weihnachtsspenden-Aktion des FvS in Minden
Gemeinsam mit eurer Hilfe konnten wir bei unserer Weihnachtssammelaktion eine Spende in Höhe von 1.100 € an das Palliativ Ambulant Netzwerk im Kreis Minden-Lübbecke überreichen.
Wir bedanken uns ganz herzlich für die Teilnahme jedes Einzelnen von euch.
Euer SV-Team

Informations- und Beratungstag am 29. Januar

$
0
0
Informations- und Beratungstag am 29. Januar

Das Freiherr-vom-Stein-Berufskolleg führt am Montag, den 29. Januar 2018, den alljährlichen Informations- und Beratungsnachmittag für alle Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen aller Schulformen durch, die sich für den Besuch einer weiterführenden Schule im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung interessieren:

  • Sie können im Rahmen dieser Veranstaltung u. a. über das Wirtschaftsgymnasium Informationen erhalten, das zur allgemeinen Hochschulreife führt und damit zum Studium an Universität oder Gesamthochschule berechtigt. Durch die Verknüpfung allgemeiner und berufsbezogener Fächer wird eine flexible Entscheidung zwischen Hochschulstudium und betrieblicher Berufsausbildung ermöglicht.
  • Darüber hinaus stellen Lehrkräfte die zweijährige Höhere Handelsschule vor, die die Fachhochschulreife zum Ziel hat. Sie bereitet auf eine betriebliche Berufsausbildung im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung vor und ermöglicht ein Studium an einer Fachhochschule.
  • Die Handelsschule (einjährige Berufsfachschule) bereitet durch eine berufliche Grundbildung auf eine betriebliche Ausbildung im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung vor und vermittelt zugleich eine erweiterte allgemeine Bildung.

Für alle an Weiterbildung Interessierten können Informationen zur Wirtschaftsfachschule gegeben werden. Berufstätige können sich durch ein Abendstudium mit dem Abschluss „Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in“ für funktionsbezogene Führungsaufgaben qualifizieren. Die hier erbrachten Leistungen werden auf den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft z. B. an der Fachhochschule Bielefeld angerechnet.

Von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr stehen an diesem Nachmittag am Schulort Minden, Habsburgerring 53 b, für alle ratsuchenden Schüler und Eltern Lehrkräfte für Gruppenberatungen und Einzelgespräche zur Verfügung. Spezielle Fragen zum Thema Anmeldung werden im Schulbüro beantwortet


SV Party in der MUSIKBOX am Sonntag 04.02.2018

$
0
0
SV Party in der MUSIKBOX am Sonntag 04.02.2018

Die letzten Prüfungen stehen an und anlässlich der Halbjahresferien hat die SV

des Freiherr-vom-Stein-Berufskolleg eine "Mid-Year Party" organisiert. 

Wir wollen mit euch feiern und Spaß haben und hoffen auf viele Feierlustige.
 

- Super Bowl LIVE - 


An alle 16- und 17-jährigen:
Vergesst bitte nicht, einen Erziehungsauftrag mitzubringen!


Keine Schulveranstaltung!

 

sv18 musikbox

 

Eltern-, Schüler- und Ausbildersprechtag am 06. Februar

$
0
0
Eltern-, Schüler- und Ausbildersprechtag am 06. Februar

Am Dienstag, den 6. Februar findet der Sprechtag für Eltern und Ausbilder unserer Schülerinnen und Schüler statt. Die Lehrerinnen und Lehrer unserer Schule stehen an diesem Tag in der Zeit von 16:30 Uhr bis 19:00 Uhr für die Beratung zur Verfügung.

Sie brauchen ein Gespräch zu einem anderen Zeitpunkt? Natürlich können Sie bei Bedarf individuelle Gesprächstermine mit den Lehrerinnen und Lehrern über das Sekretariat vereinbaren.

Europaklasse bekommt Besuch aus Slowenien

$
0
0
Europaklasse bekommt Besuch aus Slowenien

Zu Beginn des neuen Jahres besuchten 15 Schüler und 2 Lehrer ihre "Europaklasse" in Deutschland. Rund 1.100 km legten sie dafür von Domcale nach Minden mit dem Zug zurück.

Die Mindener Schüler der Europaklasse hatten unter Leitung ihrer Lehrerinnen Ulrike Kahl und Mercè Rodriguez ein internationales eTwinning- Projekt entwickelt. ETwinning bietet europäischen Schulen eine Plattform um zu kommunizieren, zu kooperieren und virtuelle Projekte zu entwickeln.

Die Schüler hatten mit ihrem eTwinning-Projekt "Together in Europe" bei der EU-Initiative Move2Learn, Learn2Move mitgemacht und die am Projekt beteiligten Schüler aus Deutschland, Slowenien und der Türkei hatten Reisetickets im Wert von 350 Euro je Schüler gewonnen.

Die Tickets wurden von den slowenischen eTwinnern sofort zum Reisen eingesetzt. Warum nicht in Minden die 16 Schüler und Schülerinnen der zweijährigen Höheren Handelsschule besuchen? Ein „realer“ noch dazu toller Abend und ein Vormittag mit Workshops sorgten für ein spannendes Kennenlernen mit viel Spaß und guter Laune.

"Bevor die Slowenen kamen, waren wir ganz schön aufgeregt. Der erste Eindruck war sehr gut und das Eis brach schnell", stellte Dennis fest. Auch der deutsche Mostafa war beeindruckt „dass die Slowenen uns ihre Stadt Domcale und ihre Schule durch eine zweisprachige Powerpoint-Präsentation vorstellten – auf Englisch und sogar auf Deutsch! So einen Tag kann man nicht vergessen, gerne würden wir ihn wiederholen!"

Vielleicht wird der Wunsch schnell zur Wirklichkeit: Auch die anderen Preisträger aus der Türkei beabsichtigen, ihre eTwinning- Freunde vom Freiherr-vom-Stein Berufskolleg zu besuchen!

Einladung zur Mitgliederversammlung des Fördervereins

$
0
0
Einladung zur Mitgliederversammlung des Fördervereins

Die Jahreshauptversammlung des Fördervereins des Freiherr-vom-Stein-Berufskollegs für das Schuljahr 2017/2018 findet statt am:

08.03.2018 um 15:00 Uhr im Raum 130 (Neubau).

Der Förderverein unserer Schule lebt vom Engagement der Eltern, deshalb würden wir uns sehr freuen, wenn möglichst viele Eltern, vor allem auch neue Mitglieder, an der Hauptversammlung teilnehmen könnten.

Das Einladungsschreiben mit den Tagesordnungspunkten entnehmen Sie bitte dem unten stehenden Link:

 

Foto: Mail Snail, Alec Perkins, https://www.flickr.com/

Europa entdecken - Mittendrin statt nur dabei

$
0
0
Europa entdecken - Mittendrin statt nur dabei

Die „Europaklasse“ der Höheren Handelsschule des Freiherr-vom-Stein-Berufskollegs hat vom 19. Bis 23. Februar 2018 an einem dreitägigen Europa-Seminar der Konrad-Adenauer-Stiftung in Aachen teilgenommen. Projektorientiertes Lernen zu europäischen Themen und Fragestellungen zeichnet diese Profilklasse aus.

Am ersten Tag in Aachen stand für den Klassenlehrer, Christian Bleeck und die fünfzehn Schülerinnen und Schüler ein Planspiel zur europäischen Gesetzgebung auf dem Programm. Damit sie sich selbst in die Lage der Gesetzgeber versetzen konnten, fand am nächsten Tag eine Tagesexkursion nach Brüssel ins Europäische Parlament statt.

Am dritten und letzten Tag des Europa-Seminars haben die Schülerinnen und Schüler in einem Workshop erfahren, wie sie sich als junge Menschen aktiv einbringen und so die Gemeinschaft der Europäischen Union mitgestalten können.

Die Parallelklasse für „Nachhaltiges Wirtschaften“ mit achtzehn Schülerinnen und Schülern hatte zeitgleich mit Ihrem Klassenlehrer, Hans-Hermann Burst an dem Europa-Seminar teilgenommen. Der Schwerpunkt dieser Höheren-Handelsschulklasse besteht darin, soziale und ökologische Verantwortung zu tragen ohne den wirtschaftlichen Erfolg aus den Augen zu verlieren. Entsprechend dieser Thematik wurde ein Planspiel und die Workshops besucht.

Beide Klassen haben die Stippvisite nach Aachen und Brüssel als spannende Erfahrung verbuchen können.

Viewing all 128 articles
Browse latest View live